Hp ProLiant BL465c Server Blade Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Computerhardware Hp ProLiant BL465c Server Blade herunter. HP ProLiant BL465c Server Blade Benutzerhandbuch [de] Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 90
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
HP ProLiant BL465c Server Blade
Benutzerhandbuch
September 2006 (Erste Aus
g
abe)
Teilenummer 418191-041
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 89 90

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Benutzerhandbuch

HP ProLiant BL465c Server Blade Benutzerhandbuch September 2006 (Erste Ausgabe) Teilenummer 418191-041

Seite 2 - Zielgruppe

Beschreibung der Komponenten 10 Nr. Beschreibung 8 Gehäuse-Anschluss 9 Akku 10 Rändelschraube der Systemplatine 11 Mezzanine-Anschluss 1 (nur Typ

Seite 3 - Inhalt 3

Beschreibung der Komponenten 11 Systemwartungsschalter Position Funktion Standard 1* iLO 2-Sicherheit deaktiviert Aus 2 Konfigurationssperre Au

Seite 4 - Inhalt 4

Betrieb 12 Betrieb In diesem Abschnitt Einschalten des Server Blade ...

Seite 5 - Inhalt 5

Betrieb 13 • Halten Sie die Netz-/Standby-Taste länger als 4 Sekunden gedrückt, um das Herunterfahren des Server Blade zu veranlassen. Der Server Bla

Seite 6 - Beschreibung der Komponenten

Betrieb 14 Entfernen der Gehäuseabdeckung So entfernen Sie die Komponente: 1. Schalten Sie den Server Blade aus (siehe Seite 12). 2. Nehmen Sie den

Seite 7

Setup 15 Setup In diesem Abschnitt Übersicht...

Seite 8

Setup 16 Installieren von Verbindungsmodulen Schrittweise Anweisungen zur Installation von Verbindungsmodulen finden Sie in der Dokumentation im Lief

Seite 9

Setup 17 Installieren eines Server Blade ACHTUNG: Um eine unzureichende Kühlung und Schäden durch Überhitzung zu vermeiden, darf der Server Blade

Seite 10 - DIMM-Steckplätze

Setup 18 3. Bereiten Sie den Server Blade für die Installation vor. 4. Installieren Sie den Server Blade. Abschließen der Konfiguration Halten

Seite 11 - Lokales I/O-Kabel

Installation der Hardwareoptionen 19 Installation der Hardwareoptionen In diesem Abschnitt Einführung...

Seite 12 - Betrieb

© Copyright 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Inform

Seite 13

Installation der Hardwareoptionen 20 1. Entfernen Sie das Laufwerksblindmodul. 2. Bereiten Sie die Festplatte vor.

Seite 14

Installation der Hardwareoptionen 21 3. Setzen Sie die Festplatte ein. 4. Ermitteln Sie den Status der Festplatte über die Hot-Plug-Festplatten-LED

Seite 15 - Übersicht

Installation der Hardwareoptionen 22 WICHTIG: Prozessorsockel 1 muss auf jeden Fall belegt sein. Wenn der Prozessorsockel leer ist, wird der Serve

Seite 16

Installation der Hardwareoptionen 23 6. Öffnen Sie die Verriegelung und den Haltebügel des Prozessorsockels. WICHTIG: Achten Sie darauf, dass der

Seite 17 - Setup 17

Installation der Hardwareoptionen 24 ACHTUNG: Die Passform des Prozessors ist genau auf den Sockel abgestimmt. Er kann nicht falsch herum eingeset

Seite 18 - Setup 18

Installation der Hardwareoptionen 25 10. Schließen Sie den Haltebügel und die Verriegelung des Prozessors. 11. Entfernen Sie die Schutzabdeckung de

Seite 19 - Festplattenlaufwerksoption

Installation der Hardwareoptionen 26 13. Setzen Sie den Kühlkörper ein. 14. Bringen Sie die Gehäuseabdeckung an (siehe Seite 14). 15. Setzen Sie d

Seite 20

Installation der Hardwareoptionen 27 DIMM-Installationsrichtlinien Halten Sie sich beim Installieren einer Speichererweiterung an die folgenden Richt

Seite 21 - Prozessoroption

Installation der Hardwareoptionen 28 4. Entfernen Sie die Luftleitbleche. 5. Öffnen Sie die Verriegelung des DIMM-Steckplatzes. 6. Installieren Si

Seite 22

Installation der Hardwareoptionen 29 Optionale Mezzanine Cards bieten Netzwerkkonnektivität und Fibre Channel-Unterstützung. Die genaue Position der

Seite 23

Inhalt 3 Inhalt Beschreibung der Komponenten ... 6

Seite 24

Installation der Hardwareoptionen 30 HP Smart Array E200i Battery-Backed Write Cache-Modul-Option So installieren Sie die Komponente: 1. Schalten S

Seite 25

Installation der Hardwareoptionen 31 8. Entfernen Sie das Smart Array E200i-Cache-Modul. 9. Installieren Sie den Smart Array E200i-Akkublock in dem

Seite 26 - Speicheroptionen

Installation der Hardwareoptionen 32 10. Installieren Sie das Smart Array E200i-Cache-Modul. 11. Installieren Sie ggf. den USB-Schlüssel. 12. Setz

Seite 27 - Installieren von DIMMs

Verkabelung 33 Verkabelung In diesem Abschnitt Verwenden des lokalen I/O-Kabels ...

Seite 28 - Mezzanine Card-Option

Verkabelung 34 4. Schließen Sie am anderen USB-Anschluss eine USB-Tastatur an. Nr. Beschreibung 1 Monitor 2 USB-Maus 3 USB-Tastatur 4 Lokales I/

Seite 29

Verkabelung 35 HINWEIS: Wenn Sie ein USB-Diskettenlaufwerk und/oder ein USB-CD-ROM-Laufwerk am Server Blade anschließen möchten, sollten Sie einen

Seite 30 - Cache-Modul-Option

Software und Konfigurationsprogramme 36 Software und Konfigurationsprogramme In diesem Abschnitt Bereitstellungsprogramme für den Server Blade...

Seite 31 - Cache-Modul

Software und Konfigurationsprogramme 37 Mithilfe eines unterstützten Webbrowsers können Sie Folgendes ausführen: • Fernzugriff auf die Konsole des

Seite 32

Software und Konfigurationsprogramme 38 Infrastruktur für die Bereitstellung WICHTIG: Wenn ein Netzwerk mit einem Pass-Thru-Modul verbunden werde

Seite 33 - Verkabelung

Software und Konfigurationsprogramme 39 • TCP/IP-Networking und IP-Adresse, die mit einer der folgenden Adressen konform ist: IP-Adresse des iLO 2-D

Seite 34

Inhalt 4 Konfigurationsprogramme ...

Seite 35 - Anschlussmöglichkeiten

Software und Konfigurationsprogramme 40 Die intuitive grafische Benutzeroberfläche der Altiris Deployment Solution-Konsole bietet vereinfachte Point

Seite 36 - In diesem Abschnitt

Software und Konfigurationsprogramme 41 5. Wählen Sie im Virtual Media Applet die lokale CD oder die Image-Datei aus, und verbinden Sie die virtuell

Seite 37

Software und Konfigurationsprogramme 42 Virtuelles Diskettenlaufwerk von iLO So führen Sie die Bereitstellung über eine Boot-Diskette aus: 1. Führe

Seite 38

Software und Konfigurationsprogramme 43 • Testen der Server-Hardware mit dem Insight Diagnostics Utility (siehe „HP Insight Diagnostics“ auf Seite 5

Seite 39 - Bereitstellungsmethoden

Software und Konfigurationsprogramme 44 HINWEIS: Wenn das Bootlaufwerk nicht leer ist bzw. bereits beschrieben wurde, konfiguriert ORCA das Array

Seite 40 - SmartStart Scripting Toolkit

Software und Konfigurationsprogramme 45 • Ist jederzeit verfügbar, solange der Server in Betrieb ist. • Zeigt Bildschirmhinweise für einzelne Schri

Seite 41 - USB-CD-ROM-Laufwerk

Software und Konfigurationsprogramme 46 7. Geben Sie die Produkt-ID ein, und drücken Sie die Eingabetaste. 8. Drücken Sie die Esc-Taste, um das Men

Seite 42 - Konfigurationsprogramme

Software und Konfigurationsprogramme 47 Integrated Lights-Out 2-Technologie Das iLO 2-Subsystem ist eine Standardkomponente bestimmter ProLiant-Serv

Seite 43 - HP ROM-Based Setup Utility

Software und Konfigurationsprogramme 48 HP Systems Insight Manager HP SIM ist eine webbasierte Anwendung, die es Systemadministratoren ermöglicht, n

Seite 44 - BIOS Serial Console

Software und Konfigurationsprogramme 49 SMP – P2P automatisiert die fehlerfreie Migration von Betriebsystem, Anwendungen und Daten zwischen Servern.

Seite 45 - SAN-Konfiguration

Inhalt 5 POST-Fehlermeldungen und Pieptöne ...

Seite 46 - Managementprogramme

Software und Konfigurationsprogramme 50 Die Legacy-USB-Unterstützung bietet USB-Funktionalität in Umgebungen, in denen normalerweise keine USB-Unter

Seite 47 - Erase Utility

Software und Konfigurationsprogramme 51 Wenn zwischen den Datenerfassungsintervallen eine entscheidende Änderung eingetreten ist, werden die vorheri

Seite 48 - Management Agents

Software und Konfigurationsprogramme 52 Installationsanweisungen finden Sie im HP ISEE Client Installation and Upgrade Guide (HP ISEE Clientinstalla

Seite 49 - USB-Unterstützung

Software und Konfigurationsprogramme 53 Resource Paqs Resource Paqs sind betriebssystemspezifische Pakete mit Anwendungen, Dienstprogrammen und Info

Seite 50 - Diagnoseprogramme

Software und Konfigurationsprogramme 54 Care Pack HP Care Pack Services bieten aktualisierte Service Levels, mit denen Ihre Standard-Produktgarantie

Seite 51 - Integrated Management Log

Fehlerbeseitigung 55 Fehlerbeseitigung In diesem Abschnitt Ressourcen für die Fehlerbeseitigung ...

Seite 52 - Aktualisieren des Systems

Fehlerbeseitigung 56 Wichtige Sicherheitshinweise Machen Sie sich zunächst mit den Sicherheitshinweisen in den folgenden Abschnitten vertraut, bevor

Seite 53

Fehlerbeseitigung 57 5,9 kg Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Komponente das empfohlene Gewicht übersteigt, das von einer Person noch si

Seite 54 - Care Pack

Fehlerbeseitigung 58 Vorbereiten des Servers auf die Diagnose 1. Vergewissern Sie sich, dass sich der Server in der richtigen Betriebsumgebung befin

Seite 55 - Fehlerbeseitigung

Fehlerbeseitigung 59 • Wenn ein Gerät mit Verriegelungen versehen ist, überzeugen Sie sich davon, dass sie vollständig geschlossen und zugesperrt sin

Seite 56 - Wichtige Sicherheitshinweise

Beschreibung der Komponenten 6 Beschreibung der Komponenten In diesem Abschnitt Komponenten auf der Vorderseite ...

Seite 57 - Symptominformationen

Fehlerbeseitigung 60 Flussdiagramm zur allgemeinen Diagnose Das Flussdiagramm zur allgemeinen Diagnose verfolgt eine übergeordnete Herangehensweise

Seite 58 - Gelockerte Anschlüsse

Fehlerbeseitigung 61 Nr. Kapitel 4 Die aktuellste Version einer bestimmten Server- oder Optionsfirmware ist auf den folgenden Websites erhältlich: •

Seite 59

Fehlerbeseitigung 62

Seite 60

Fehlerbeseitigung 63 Flussdiagramm bei Systemstartproblemen des Server Blade Symptome: • Der Server schaltet sich nicht ein. • Die Betriebsanzeige

Seite 61

Fehlerbeseitigung 64 Flussdiagramm bei POST-Problemen Symptome: • Der Server führt den POST nicht vollständig durch HINWEIS: Wenn das System ver

Seite 62 - Fehlerbeseitigung 62

Fehlerbeseitigung 65 Nr. Weitere Informationen finden Sie unter: 3 „Video problems” (Bildschirmprobleme) im HP ProLiant Servers Troubleshooting Guid

Seite 63

Fehlerbeseitigung 66 Flussdiagramm bei Betriebssystemstart-Problemen SmartStart kann auf zwei Arten zur Diagnose von Betriebssystemstart-Problemen a

Seite 64

Fehlerbeseitigung 67 Mögliche Ursachen: • Beschädigtes Betriebssystem • Problem mit dem Festplattensubsystem • Inkorrekte Einstellung für die Boot

Seite 65

Fehlerbeseitigung 68 * Siehe „Flussdiagramm bei Betriebssystemstart-Problemen” (auf Seite 66)

Seite 66

Fehlerbeseitigung 69 Flussdiagramm bei Serverfehleranzeigen Symptome: • Der Server wird gestartet, von Insight Management Agents wird jedoch ein Feh

Seite 67

Beschreibung der Komponenten 7 LED-Anzeigen an der Vorderseite Nr. Beschreibung Zustand 1 UID-LED Blau = Identifiziert Blau blinkend = Aktive

Seite 69

Fehlerbeseitigung 71 POST-Fehlermeldungen und Pieptöne Einführung in POST-Fehlermeldungen Die Fehlermeldungen und Fehlercodes in diesem Abschnitt umf

Seite 70 - Fehlerbeseitigung 70

Austauschen der Batterie 72 Austauschen der Batterie Wenn der Server Blade das Datum und die Uhrzeit nicht mehr richtig anzeigt, müssen Sie mögliche

Seite 71 - Fehlerbeseitigung 71

Austauschen der Batterie 73 Um die Komponente wieder anzubringen, führen Sie das Verfahren in umgekehrter Reihenfolge aus. Weitere Informationen zum

Seite 72 - Austauschen der Batterie

Zulassungshinweise 74 Zulassungshinweise In diesem Abschnitt Identifikationsnummern für die Zulassungsbehörden ...

Seite 73 - Austauschen der Batterie 73

Zulassungshinweise 75 FCC-Klassifizierungsetikett Das FCC-Klassifizierungsetikett weist darauf hin, welcher Klasse (A oder B) das Gerät angehört. Bei

Seite 74 - Zulassungshinweise

Zulassungshinweise 76 Wenn Sie Fragen zu dieser FCC-Erklärung haben, wenden Sie sich schriftlich oder telefonisch an uns: • Hewlett-Packard Company

Seite 75 - Geräte der Klasse B

Zulassungshinweise 77 Zulassungshinweis für die Europäische Union Dieses Produkt entspricht den folgenden EU-Richtlinien: • Niederspannungsrichtlini

Seite 76 - Änderungen

Zulassungshinweise 78 Hinweis für Japan BSMI-Hinweis Hinweis für Korea Geräte der Klasse A Geräte der Klasse B

Seite 77 - • EMV-Richtlinie 89/336/EWG

Zulassungshinweise 79 Laser-Zulassung Dieses Produkt ist möglicherweise mit einem optischen Speichergerät (d. h. einem CD- oder DVD-Laufwerk) bzw. ei

Seite 78 - Hinweis für Korea

Beschreibung der Komponenten 8 SAS- und SATA-Festplattenlaufwerks-LEDs Nr. Beschreibung 1 Fehler-/UID-LED (gelb/blau) 2 Online-LED (grün)

Seite 79 - Laser-Zulassung

Zulassungshinweise 80 Taiwan, Hinweis zum Recycling von Batterien Die Umweltschutzbehörde von Taiwan schreibt Firmen, die trockene Batterien herstell

Seite 80 - Zulassungshinweise 80

Elektrostatische Entladung 81 Elektrostatische Entladung In diesem Abschnitt Schutz vor elektrostatischer Entladun...

Seite 81 - Elektrostatische Entladung

Elektrostatische Entladung 82 • Verwenden Sie leitfähige Wartungswerkzeuge. • Verwenden Sie ein tragbares Kundendienst-Kit mit einer zusammenfaltba

Seite 82

Technische Daten 83 Technische Daten In diesem Abschnitt Umgebungsanforderungen ...

Seite 83 - Technische Daten

Technische Unterstützung 84 Technische Unterstützung In diesem Abschnitt Vor der Kontaktaufnahme mit HP...

Seite 84 - Technische Unterstützung

Technische Unterstützung 85 Customer Self Repair HP Produkte enthalten viele CSR-Teile (Customer Self Repair), um Reparaturzeiten zu minimieren und

Seite 85 - Customer Self Repair

Akronyme und Abkürzungen 86 Akronyme und Abkürzungen ABEND Abnormal End (Außergewöhnliche Beendigung) ACU Array Configuration Utility (Dienstprogram

Seite 86 - Akronyme und Abkürzungen

Akronyme und Abkürzungen 87 NBP Network Bootstrap Program (Netzwerk-Bootstrap-Programm) ORCA Option ROM Configuration for Arrays PCIe Peripheral

Seite 87 - Akronyme und Abkürzungen 87

Index 88 A Abdeckung 14 ACU (Array Configuration Utility) 44 ADU (Array Diagnostic Utility) 51 Aktualisieren des System-ROM 49 Anforderungen,

Seite 88 - Index 88

Index 89 I Identifikationsnummer 74 iLO 2 (Integrated Lights-Out 2) 12, 36, 47 iLO 2-Aktivitäts-LED 47 IML (Integriertes Managementprotokoll)

Seite 89 - Index 89

Beschreibung der Komponenten 9 Online-/Aktivitäts-LED (grün) Fehler-/UID-LED (gelb/blau) Bedeutung Blinkt regelmäßig (1 Hz) Aus Bauen Sie das Laufwe

Seite 90 - Index 90

Index 90 T Taiwan, Hinweis zum Recycling von Batterien 80 Tasten 6 Technische Daten 83 Technische Daten, Server 83 Technische Unterstützung

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare