Hp StorageWorks 1000i Virtual Library System Bedienungsanleitung Seite 116

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 123
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 115
Datenwiederher-
stellung
Der Vorgang der Wiederherstellung von Datendateien, die auf virtuellen oder
physischen Medien gespeichert sind.
DHCP DHCP (Dynamic Host Conguration Protocol) ist ein Kommunikationsprotokoll,
das Netzwerkadministratoren das zentrale Verwalten und Automatisieren des
Zuweisens von I P -Adressen (Internet Protokol, IP) innerhalb des Netzwerks eines
Unternehmens ermöglicht.
Disk-to-Disk--
Sicherung (Platte
zu Platte)
Dieser Beg riff bezieht sich normalerweise auf die Sicherung von Da ten au f
Festplatten anstelle von B ändern. Disk-to-Disk-Sicherungssysteme bieten im
Vergleich zur Disk-to-Tape-Sicherung (Platte z u Band) die Möglichkeit zu sehr
schneller Einzeldateiwiederherstellung. Siehe auch Datenwiederherstellung und
virtuelles Band.
Disk-to-Disk-to-
Tape-Sicherung
(Platte zu Platte zu
Band)
Archivierungsvorgang, bei dem die Daten zunächst in einen Sicherungsspeicher
eines festplattenbasierten Speichersystems, wie z. B. ein VLS, u n d dann in
festen Abständen wieder in ein Bandspeichersystem kopiert werden. Siehe
auch Datenmigration.
DVD-Laufwerk Ein Gerät, das Informationen von DVD-ROMs lesen kann.
E-Mail Abkürzung für Electronic Mail (elektronische Post), die Übertragung von
Nachrichten zwischen Kommunikationsnetzwerken.
Emulation Die Fähigkeit eines Programms oder Geräts, ein anderes Programm oder Gerät
zu imitieren.
Ethernet Ein weit verbreitetes Local Area Network (LAN) Protokoll, das eine Bus- oder
Star-Top ology verwendet und die Basis der IEEE-Norm 802.3 bildet, die
physische Schichten und Software-Schichten bestimmt. Ein Basisbandnetzwerk
ermöglicht mehreren Stationen den Zugriff auf das Übertragungsmedium, ohne
vorherige Koordination, wodurch Contention vermieden und aufgelöst wird.
Extent Der mindestens erforderliche Speicherplatz, der für Schreibvorgänge des
dynamischen Festplat tendateisystems VLS vorgesehen ist. Durch einen
geringeren Extent verringert sich die Meng e an u n genutztem Speicherplatz,
allerdings wird die Wiederherstellungsleistung verschlechtert. Der VLS-Extent
beträgt 32 MB. Siehe auch Datenwiederherstellung.
Failover-Schutz Ein Sicherungsbetriebsmodus, bei dem die Funktionen einer Systemkomponente
(wie z. B. einer Festplatte oder eines Netzteils) von einer sekundären
Systemkomponente übernommen werden, weil die primäre Komponente
aufgrund eines Ausfalls o der g eplanter Ausfallzeit nicht zur Verfügung steht.
Festplatten-Array Mindestens zwei zu einer logischen Einheit kombinierte Festplatten z ur
Steigerung von Kapazität, Geschwindigkeit und/oder Fehlertoleranz.
Festplatten-Arrays werden logisch zu einem Speicherpool zusammengefasst.
Siehe auch Speicherpool.
Festplattenspiege -
lung
Eine Technik, bei der Daten gleichzeitig auf zwei identische Festplatten
geschrieben werden. Spiegelung bietet im Fall eines Festplat tenausfalls
Datenschutz, da die Daten konstant auf beiden Festplatten ständig aktua lisiert
werden. Wenn eine der Festplatten ausfällt, kann das System ohne D aten- oder
Serviceverlust sofort auf die andere Festplatte umschalten. Siehe auch RAID
1-Datenspeicherung und Failover-Schutz.
Festplatten-Stri-
ping
Der Vorgang des Aufteilens von Daten in Blöcke und Verteilen d er Datenblöcke
auf verschiedene Partitionen verschiedener Festplatten. Siehe auch RAID.
Firesafe Der Aufbewahrungsort für virtuelle Me dien, der keiner virtuellen Library
zugewiesen ist. Von im Firesafe bendlichen virtuellen Medien können erst dann
Daten wiederhergestellt werden, wenn die Medien in eine Library verschoben
werden.
116
Glossar
Seitenansicht 115

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare