
Abbildungen
Beispiel zum Speicherverwaltungsprozess .................................................................. 201
Konfigurieren von Arrays aus physischen Laufwerken .................................................... 212
RAID 0 (Data Striping) (S1-S4) der Datenblöcke (B1-B12) ............................................ 213
Zwei Arrays (A1, A2) und fünf logische Laufwerke (L1 bis L5), verteilt über fünf physische
Laufwerke .............................................................................................................. 23
4
Systemadministratoransicht der Funktion Schattenkopien für freigegebene Ordner ............ 395
Auf einem Quell-Volume gespeicherte Schattenkopien .................................................. 406
Auf einem separaten Volume gespeicherte Schattenkopien ........................................... 407
Zugreifen auf Schattenkopien vom Arbeitsplatz aus ..................................................... 448
Client-GUI .............................................................................................................. 469
Wiederherstellen einer gelöschten Datei oder eines gelöschten Ordners ......................... 4810
Dialogfeld Eigenschaften, Registerkarte Sicherheit ....................................................... 5111
Dialogfeld Erweiterte Sicherheitseinstellungen, Registerkarte Berechtigungen ................... 5212
Dialogfeld Berechtigungseintrag für Benutzer oder Gruppen ......................................... 5313
Dialogfeld Erweiterte Sicherheitseinstellungen, Registerkarte Überwachung ..................... 5414
Dialogfeld Benutzer oder Gruppe wählen .................................................................. 5415
Dialogfeld Überwachungseintrag für Ordnername NTFS Test ........................................ 5516
Dialogfeld Erweiterte Sicherheitseinstellungen, Registerkarte Besitzer .............................. 5617
Storage System im Clusterverbund ............................................................................. 6218
Abbildung der Clusterkonzepte ................................................................................. 6419
8
Kommentare zu diesen Handbüchern