
HINWEIS:
• Wenn Sie Matrix Recovery Management für den DR-Schutz VMware ESX-basierter
IO-Dienste verwenden, die von einer IO-Vorlage mit einer ICVirt-Vorlage oder einer
VM-Vorlage auf dem vCenter-Server am lokalen Standort bereitgestellt wurden, muss eine
ICVirt- oder VM-Vorlage mit dem gleichen Namen am Remote-Standort vorhanden sein,
bevor Sie einen Matrix Recovery Management-Import zum Importieren der
Standortkonfiguration durchführen. Wenn keine ICVirt- oder VM-Vorlage mit dem gleichen
Namen am Remote-Standort vorhanden ist, werden DR-geschützte IO-Dienste nicht
importiert.
• Wenn Sie Matrix Recovery Management für den DR-Schutz von Microsoft Hyper-V-basierten
IO-Diensten verwenden, die von einer IO-Vorlage mit einer ICVirt-Vorlage auf dem CMS
am lokalen Standort bereitgestellt wurden, muss eine ICVirt-Vorlage mit dem gleichen
Namen am Remote-Standort vorhanden sein, bevor Sie einen Matrix Recovery
Management-Import zum Importieren der Standortkonfiguration durchführen. Wenn keine
ICVirt-Vorlage mit dem gleichen Namen am Remote-Standort vorhanden ist, werden
DR-geschützte IO-Dienste nicht importiert.
• Wenn Sie zum DR-Schutz für IO-Dienste, die anhand einer IO-Vorlage unter Verwendung
einer ICVirt-, VM- oder SCVMM-Vorlage bereitgestellt wurden, Matrix Recovery
Management einsetzen, darf die Vorlage nur einen einzelnen Datenträger umfassen.
6. Fügen Sie IO-Dienste zu Matrix Recovery Management-Wiederherstellungsgruppen hinzu.
Wiederherstellbare IO-Dienste können beim Konfigurieren von Wiederherstellungsgruppen
für IO-Dienste aus einem Dropdown-Menü ausgewählt werden. Weitere Informationen finden
Sie auf der Registerkarte Recovery Groups (Wiederherstellungsgruppen) in der Matrix Recovery
Management-GUI.
7. Duplizieren Sie die Organisationseinrichtung des lokalen Standorts am Remote-Standort.
8. Exportieren Sie die Standortkonfiguration am lokalen Standort. Weitere Informationen finden
Sie unter „Matrix Recovery Management-Export- und -Importvorgänge“.
9. Importieren Sie die Standortkonfiguration am Remote-Standort. Weitere Informationen finden
Sie unter „Matrix Recovery Management-Export- und -Importvorgänge“.
Konfigurieren von IO-Eigenschaften
Um den DR-Schutz für IO-Dienste zu aktivieren, bearbeiten Sie die Dateien hpio.properties
und dr.properties im Verzeichnis C:\Program Files\HP\Matrix infrastructure
orchestration\conf:
hpio.properties
• Aktivieren Sie DR-Schutz für IO-Dienste: enable.dr.protection = true
• Für den DR-Schutz in einer Multi-tenancy-Umgebung müssen alle IO-Dienste eindeutige Namen
über alle Organisationen hinweg haben. Setzen Sie diese Einschränkung durch, indem Sie
die Eigenschaft force.unique.service.names.across.organizations=true
einstellen.
• Geben Sie den Datenspeicher an, der für die Bereitstellung DR-geschützter IO-Dienste verwendet
werden soll:
◦ Geben Sie am lokalen Standort die Volumes an, die für DR-geschützte IO-Dienste
verwendet werden sollen, z. B.:
volume.dr.list = /vmfs/volumes/ds_1;C:\\ClusterStorage\\Volume3;C:\\ClusterStorage\\Volume4
◦ Geben Sie am Remote-Standort die Volumes an, die für IO-Replikationsdienste verwendet
werden sollen, z. B.:
volume.dr.replica.list = /vmfs/volumes/ds_1;C:\\ClusterStorage\\Volume3;C:\\ClusterStorage\\Volume4
26 Installation und Konfiguration von Matrix Recovery Management
Kommentare zu diesen Handbüchern