Hp Matrix Operating Environment Software Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Software Hp Matrix Operating Environment Software herunter. HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch [de] [fr] Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 85
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
HP Matrix Operating Environment 7.3
Recovery Management Benutzerhandbuch
Zusammenfassung
Das HP Matrix Operating Environment 7.3 Recovery Management Benutzerhandbuch enthält Informationen zur Installation,
Konfiguration, Prüfung und Fehlerbehebung HP Matrix Operating Environment Recovery Management (Matrix Recovery
Management).
HP Teilenummer: 5900-3781
Ausgabedatum: Dezember 2013
Ausgabe: 1
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 84 85

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Zusammenfassung

HP Matrix Operating Environment 7.3Recovery Management BenutzerhandbuchZusammenfassungDas HP Matrix Operating Environment 7.3 Recovery Management Benu

Seite 2

HINWEIS: Die Startreihenfolge-Funktion von Matrix Recovery Management ist dazu bestimmt,kritische Anwendungen zuerst zu starten, und nicht um sicherzu

Seite 3 - Inhalt 3

Einrichten des SpeichersMatrix Recovery Management ermöglicht über eine Speicherarray-Replikation das Failover logischerServer. Es wird angenommen, da

Seite 4 - 4 Inhalt

• Name der Speicherreplikationsgruppe, der den Start- und Daten-LUNs der logischenServer zugewiesen wird, die der gleichen Wiederherstellungsgruppe an

Seite 5

(Speicher)→Storage Software (Speichersoftware)→Storage Replication Software(Speicherreplikationssoftware)→HP P6000 Continuous Access Software.◦ Die HP

Seite 6

Cluster Extension Software angewiesen. Die HP 3PAR Cluster Extension-CLI ist wiederum aufdie HP 3PAR InForm Command Line Software angewiesen. Beide mü

Seite 7

• Validieren der Speicherreplikationsgruppen-Informationen, wenn Speicherreplikationsgruppen,die nicht integrierten Speicher verwenden, über die Matri

Seite 8 - Management

Befehlszeilenargumente• Für validatesms.cmd:sms_name=<Name eines Speicherverwaltungsservers>sms_username=<Anmeldename eines Speicherverwaltun

Seite 9 - Einrichten eines Netzwerks

• <Matrix RecoveryManagement-Installationsverzeichnis>/STORAGE/EMC/validatesrg.cmd• <Matrix RecoveryManagement-Installationsverzeichnis>/S

Seite 10

Scannen Sie den Speicher erneut mit VM-Host-Verwaltungstools, wie z. B. VMware VirtualCenter oder Microsoft Hyper-V Management Console, um sicherzuste

Seite 11 - Einrichten des Speichers

HINWEIS:• Aktivieren Sie zu diesem Zeitpunkt nicht die logischen Wiederherstellungsserver. Währenddes Matrix Recovery Management-Konfigurationsvorgang

Seite 12

© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P.Vertrauliche Computersoftware. Für Besitz, Nutzung und Kopieren ist eine gültige Lizenz von

Seite 13 - Einrichten des Speichers 13

Abbildung 2 Matrix Recovery Management StartbildschirmRegisterkarten auf der Benutzeroberfläche von Matrix Recovery Management• Home (Startseite)Infor

Seite 14

• Jobs (Aufträge)Überwachen Sie den Auftrag sfortschritt, und zeigen Sie die Auftragsdetails an. Brechen Sielaufende Aufträge ab. Starten Sie fehlgesc

Seite 15 - Einrichten des Speichers 15

4. Konfigurieren Sie über die Registerkarte Recovery Groups (Wiederherstellungsgruppen) dieWiederherstellungsgruppen am lokalen Standort.HINWEIS: Matr

Seite 16

HINWEIS: Ein IO-Replikationsdienst eines Remote-Standorts kann nicht mittels eines MatrixRecovery Management-Importvorgangs importiert werden.• Wenn d

Seite 17

• Speicherverwaltungsserver und Speicherreplikationsgruppen, auf die durch die importiertenWiederherstellungsgruppen nicht verwiesen wird, werden nich

Seite 18

Ab Matrix Operating Environment 7.1 ist IO in Matrix Recovery Management integriert und bietetsomit DR-Schutz für IO-Dienste. IO-Dienste können unter

Seite 19

HINWEIS:• Wenn Sie Matrix Recovery Management für den DR-Schutz VMware ESX-basierterIO-Dienste verwenden, die von einer IO-Vorlage mit einer ICVirt-Vo

Seite 20

HINWEIS: Wenn in volume.dr.list nur ein Datenspeicher angegeben ist, werden dieDR-geschützten IO-Dienste im angegebenen Datenspeicher bereitgestellt.W

Seite 21

• Wenn die HPIO-Eigenschaft federated.io in der Datei hpio.props auf true gesetztist, muss die Datei dr.props einen entsprechenden Zuordnungseintrag e

Seite 22

Diese IP-Adressen werden ausschließlich für IO-Replikatsdienste reserviert und können vonkeinen anderen IO-Diensten verwendet werden.Wenn das Subnetz

Seite 23

Inhalt1 Matrix Recovery Management-Übersicht...52 Installation und Konfiguration von Matrix Recov

Seite 24 - DR-Schutz für IO-Dienste

3 Testen und Failover-VorgängeIn diesem Kapitel werden das Testen von Wiederherstellungsgruppen, geplante Failovers undungeplante Failovers mittels de

Seite 25 - DR-Schutz für IO-Dienste 25

2. Führen Sie am Remote-Standort mittels angemessener Speicherverwaltungstools, wie z. B.HP P6000 Continuous Access Software, ein Failover des mit der

Seite 26

Ein Hinweis zum Microsoft Hyper-V Server-Failover:Matrix Recovery Management unterstützt nur VM-Failover zwischen äquivalenten Versionen vonMicrosoft

Seite 27 - DR-Schutz für IO-Dienste 27

HINWEIS: Wenn sich in der Matrix Recovery Management-Konfiguration logischeHyper-V-Server oder IO-Dienste befinden, dann schalten Sie die zur Speicher

Seite 28 - Netzwerkkonfiguration

massive Überschwemmung) oder um ein lokales Problem (Stromausfall oder Wasserleck imRechenzentrum) handeln.Ein ungeplantes Failover umfasst eine Reihe

Seite 29 - DR-Schutz für IO-Dienste 29

4. Klicken Sie auf Activate Recovery Groups (Wiederherstellungsgruppen aktivieren), um denAktivierungsvorgang zu starten. Es wird ein Fenster angezeig

Seite 30

Wiederherstellungsgruppe während eines Failover-Vorgangs auf gestaffelte Weise gestartetwerden. Der Parameter Recovery Group Power-Up Delay (Einschalt

Seite 31 - Failover-Vorgänge

4 Dynamische Workload-Verschiebung mit CloudSystemMatrixIn diesem Kapitel wird die Konfiguration von technologieübergreifenden logischen Servernbeschr

Seite 32 - Geplantes Failover

• Angenommen, Sie besitzen zwei Rechenzentren an zwei verschiedenen Standorten. DieProduktions-Workloads werden an einem Standort auf physischen Serve

Seite 33 - Ungeplantes Failover

Abbildung 4 Die gleiche LUN-Nummer über physische und virtuelle Ziele hinweg• Die zum Präsentieren der logischen Einheit verwendeten Ziel-WWN-Werte mü

Seite 34

Festlegen des bevorzugten Failover-Zieltyps...545 Probleme, Einschränkungen un

Seite 35

Abbildung 5 ESX-Host-NetzwerknameAbbildung 6 HP Virtual Connect Enterprise Manager-Netzwerkname• Wenn ein logischer Server zwischen physischen und vir

Seite 36 - Startvorgänge beginnen

Wiederherstellungs-Standort kann über eine Kombination aus physischen und virtuellen Gerätenoder nur über Virtual Machine-Hosts verfügen.Unterstützte

Seite 37

b. NetzwerkkonfigurationDas PINT-Tool (Portable Images Network Tool) bereitet das Abbild auf die Ausführungauf Zielen mit unterschiedlichen Netzwerkko

Seite 38

• Präsentieren Sie den Start-/Datenspeicher unter Verwendung der gleichen LUN- undWWN-Werte den VM-Hosts in der Portabilitätsgruppe. Weitere Informati

Seite 39

e. Erstellen Sie eine Portabilitätsgruppe am lokalen Standort. Die Portabilitätsgruppe kannphysische Server, VMs oder eine Kombination aus beiden enth

Seite 40 - ◦ Logische UUID

• NIC-KonfigurationZu diesem Zweck wurden folgende Tools entwickelt:• Portable Images Storage Assistant (PISA)• Portable Images Network Tool (PINT)Por

Seite 41 - Unterstützte Plattformen

PINT pflegt eine Netzwerkkonfigurationsdatei, in der das Tool Informationen zu jederNetzwerkschnittstelle und deren Konfiguration auf einem Server erf

Seite 42

Benutzerdefinierte Portabilitätsgruppen werden durch Auswahl von Modify (Ändern)→Logical ServerPortability Groups (Portabilitätsgruppen für logische S

Seite 43

Abbildung 10 Auswählen von Gruppenmitgliedern und -zielenStellen Sie einen Namen und eine optionale Beschreibung für die Portabilitätsgruppe bereit. D

Seite 44

Abbildung 11 Auswählen einer PortabilitätsgruppeZum Anzeigen der Portabilitätsgruppe für einen logischen Server klicken Sie auf das Symbol Viewmovable

Seite 45 - Verwendung: hppisa

1 Matrix Recovery Management-ÜbersichtMatrix Recovery Management ist eine Komponente der HP Matrix Operating Environment, dieWiederherstellungsschutz

Seite 46 - Portabilitätsgruppen

Abbildung 13 View logical server details (Logische Server-Details anzeigen)Logische Server können mittels der in „Portabilitätsgruppen“ beschriebenen

Seite 47

Abbildung 15 SpeichereinträgeBeim Definieren von Speicher für einen portierbaren logischen Server müssen Sie SAN StorageEntry (SAN-Speichereintrag) au

Seite 48

Unlike Move (Andersartige Verschiebung) wird in Abbildung 17, „Assign Logical Servers to TargetHosts (Logische Server zu Zielhosts zuweisen)“ dargeste

Seite 49

Abbildung 18 Ändern der Zielattribute von logischen ServernZieltypen können ausgewählt und zu den Zielattributen des logischen Servers hinzugefügt ode

Seite 50 - Speicherdefinition

Festlegen des bevorzugten Failover-ZieltypsWährend eines Standort-Failovers aktiviert Matrix Recovery Management für jeden logischenServer, der mit No

Seite 51

auf physischen Servern ausgeführt werden, bei einem Failover auf den sekundären Standort aberauf VM-Hosts.Verwalten von DR-geschützten technologieüber

Seite 52 - Zielattribute

5 Probleme, Einschränkungen und vorgeschlageneMaßnahmenIn diesem Kapitel werden die Probleme und Einschränkungen dieser Version in folgenden Kategorie

Seite 53

Kleinere ProblemeFirefox-Browser kann nicht für Standort-Exportvorgänge verwendet werdenDer Firefox-Browser kann aufgrund eines Fehlers in Adobe Flash

Seite 54

Remote-Standort unzusammenhängende Adressbereiche verwendet werden müssen, ist dieMAC-Adresse für einen primären logischen Server eine andere als die

Seite 55

Vorgeschlagene MaßnahmenFür dieses Problem ist keine Abhilfe vorhanden.Standort-Löschvorgang in Matrix Recovery Management entfernt keine HP SIM-Tools

Seite 56 - Maßnahmen

Abbildung 1 WiederherstellungsgruppensetsFunktionen und Vorteile von Matrix 7.3 Recovery Management• Bietet einen automatisierten Failover-Mechanismus

Seite 57 - Kleinere Probleme

6 FehlerbeseitigungDieses Kapitel enthält Informationen zur Fehlerbehebung in den folgenden Kategorien:• „Fehlerbehebung der Konfiguration“ (Seite 60)

Seite 58

• HP P6000 Storage Replication Group kann nicht hinzugefügt oder bearbeitet werdenMögliche Ursachen sind:◦ Matrix Recovery Management kann keine Speic

Seite 59 - Kleinere Probleme 59

• Kein Konfigurationsvorgang kann ausgeführt werdenMögliche Ursachen sind:◦ Der Vorgang Activate (Aktivieren), Deactivate (Deaktivieren) oder Import (

Seite 60 - 6 Fehlerbeseitigung

You are not authorized to access this page.FehlermeldungDer Benutzer ist nicht zur Verwendung von Matrix Recovery Management befugt oder der lokaleCMS

Seite 61

Unable to add/edit Storage Management ServerFehlermeldungDer Server ist nicht korrekt zur Verwendung durch die HP Matrix OperatingEnvironment-Benutzer

Seite 62 - Konfigurationsfehlermeldungen

Fehler: Unable to locate CLX/3PAR install path. Check if CLX/3PAR isinstalled on the system.FehlermeldungDie erforderliche Software HP 3PAR Cluster Ex

Seite 63

Import succeeded but not all storage managers have been fully configured.Check Matrix recovery management log files for details.FehlermeldungFür einen

Seite 64

Standardmäßig wiederholt Matrix Recovery Management ausgefallene Aktivierungs- undDeaktivierungsvorgänge auf logischen Servern. Wenn der Import einer

Seite 65

Der Auftrag site (Standort) enthält für jede Wiederherstellungsgruppe einen untergeordneten Auftrag.Gleichermaßen besitzt jede Wiederherstellungsgrupp

Seite 66 - Warnmeldungen

Abbildung 23 Neustarten eines fehlgeschlagenen AuftragsHINWEIS: Durch Neustarten des Auftrags werden nur die untergeordneten Aufträge wiederholt,die z

Seite 67

• Unterstützt bei anderen installierten Speicherreplikationsprodukten als HP P6000, HP P9000oder HP 3PAR eine Integration in die Remote-Failover-Funkt

Seite 68 - 68 Fehlerbeseitigung

• Failover-Auftrag ist fehlgeschlagen, da keine ausreichend lizenzierten physischen Server oderVirtual Machines zum Hosten der logischen Server vorhan

Seite 69

Failover job succeeds but certain logical servers are not activatedFehlermeldungWiederherstellungsgruppen mit diesen logischen Servern können sich im

Seite 70 - Failover-Fehlermeldungen

1. Überprüfen Sie die Datei lsdt.log im Verzeichnis „logs“ im Matrix RecoveryManagement-Installationsverzeichnis auf Details zu einem bestimmten fehlg

Seite 71

◦ Der Windows-Dienst von Matrix Infrastructure Orchestration wird nicht ausgeführt.◦ In Verbindung mit IO besteht ein Kommunikationsfehler.• Eine oder

Seite 72 - 72 Fehlerbeseitigung

Fehler: Eine oder mehrere Wiederherstellungsgruppen in der Konfigurationvon Matrix Recovery Management waren inkonsistent mit der KonfigurationFehlerm

Seite 73

Dienstaktivierung/-deaktivierung kann zu diesem Zeitpunkt nichtdurchgeführt werden, da der Dienst den Status IN_PROGRESS hat.FehlermeldungDer IO-Diens

Seite 74

7 Support und andere RessourcenInformationen, die vor dem Kontaktieren von HP zur Hand sein solltenBitte halten Sie die nachfolgend aufgeführten Infor

Seite 75

Registrieren für Technischen Support für die Software und für denAktualisierungsserviceHP Insight Management-Komponenten und -Softwareprodukte beinhal

Seite 76 - Abonnementservice

• HP Matrix Operating Environment-Website unter http://www.hp.com/go/matrixoe.• HP Insight Control-Website unter http://www.hp.com/go/insightcontrol.•

Seite 77 - Weiterführende Informationen

Weist Befehle und Text aus, die Sie genauso, wie dargestellt, eingeben.BenutzereingabeDer Name eines Platzhalters, der durch einen tatsächlichen Wert

Seite 78 - Typografische Konventionen

2 Installation und Konfiguration von Matrix RecoveryManagementDieses Kapitel beinhaltet Abschnitte zu den Matrix RecoveryManagement-Installationsvorau

Seite 79

A Wiederherstellen des CSV vom Zustand „onlinepending“Wenn Sie am Remote-Standort eine Aktivierungsoperation durchführen, ohne das CSV am lokalenStand

Seite 80

B Feedback zur DokumentationFeedback zur DokumentationHP hat sich zur Bereitstellung von Dokumentation verpflichtet, die Ihre Anforderungen erfüllt. S

Seite 81 - B Feedback zur Dokumentation

GlossarAuftrag Ein automatisierter, in mehrere Schritte unterteilter Prozess, der mit folgenden Vorgängen verknüpftist:• Ein Aktivierungs- (Matrix Rec

Seite 82 - 82 Glossar

IO-ReplikationsdienstEin IO-Replikationsdienst ist ein Dienst, der von Matrix Recovery Management während einesImportvorgangs an einem Wiederherstellu

Seite 83

Tabelle 1 Der Matrix Recovery Management-Konfigurationsprozess (Fortsetzung)Wiederherstellungsgruppen, die die gleichen bevorzugten und sekundären Sta

Seite 84

SpeicherverwaltungsserverIm Rahmen des Matrix Recovery Management-Konfigurationsprozesses müssen Server definiertwerden, die HP P6000, HP P9000, HP 3P

Seite 85

HINWEIS:• Es wird angenommen, dass zwischen dem lokalen und dem Remote-Standort Netzwerk- undSpeicher-Replikations-Links bestehen.• Bei der Planung ei

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare

Western Reserve Controls 1782-JDC manuály

Uživatelské manuály a uživatelské příručky pro Brány / ovladače Western Reserve Controls 1782-JDC.
Poskytujeme 3 manuály pdf Western Reserve Controls 1782-JDC ke stažení zdarma podle typů dokumentů: Uživatelský manuál






Další produkty a příručky pro Brány / ovladače Western Reserve Controls

Modely Typ Dokumentu
WRC-CANR-DF Uživatelský manuál   Western Reserve Controls WRC-CANR-DF User`s manual, 24 stránky