Hp Matrix Operating Environment Software Bedienungsanleitung Seite 65

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 255
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 64
Tabelle 4 Details auf der Registerkarte „Load Balance“ (Lastausgleich) (Fortsetzung)
BeschreibungRegisterkarte „Load Balance“ (Lastausgleich)
(oder IP-Adresse), den Überwachungsport einer
Lastausgleichskomponente und einen Pfad.
Hostname oder DNS-Name des Diensts.Hostname
Virtuelle (externe) IP-Adresse, die dem DNS-Namen des Dienstes
zugeordnet ist.
IP-Address (IP-Adresse)
Eine Liste mit Wertepaaren aus IP-Adresse und Port, getrennt durch
Kommas. Jedes Paar beschreibt einen Server, der den eigentlichen
Mitglieder
Inhalt des dienstes (Website, ftp-Site, Datenbank usw.) bereitstellt.
Dies sind die IP-Adressen der Server in der Servergruppe.
Konfigurieren einer Umgebung für die ESXi-Cluster-Bereitstellung
Matrix Infrastructure Orchestration ermöglicht das Bereitstellen eines konfigurierten VMware
ESXi-VM-Hosts oder einer Gruppe von VM-Hosts in einem VM-Cluster. Der VM-Host oder VM-Cluster
umfasst Server, Speicher und Netzwerkkonfiguration.
Mithilfe von Infrastructure Orchestration Designer erstellt ein Architekt eine Dienstvorlage, die einen
oder mehrere VM-Hosts mit konfiguriertem freigegebenem Speicher und Netzwerk enthält. Durch
das Bereitstellen der Vorlage entsteht ein uneingeschränkt funktionierender VM-Cluster, der bereit
ist für die Bereitstellung von VM-Guests.
In einem CMS-Verbund kann ein VM-Cluster nur für den primären CMS bereitgestellt werden.
Detaillierte Konfigurationsschritte und Informationen zum Erstellen einer Vorlage für die Bereitstellung
eines VM-Clusters finden Sie im White Paper HP CloudSystem Matrix How-To Guide: ESXi Cluster
Provisioning (HP CloudSystem Matrix Anleitungshandbuch: ESXi Cluster-Bereitstellung) auf der
folgenden Website:
http://www.hp.com/go/matrixoe/docs
Konfigurieren einer Umgebung für die physische Bereitstellung
Zur korrekten Durchführung der physischen Bereitstellung müssen die folgenden Attribute in der
Datei ..\Program Files\HP\Matrix infrastructure orchestration\conf\
hpio.properties festgelegt werden.
Legen Sie physical.max.concurrent.requests=10 fest, um die Zahl der parallel
bereitgestellten physischen logischen Server zu begrenzen. Wenn das Attribut auf einen Wert
größer als 10 eingestellt ist, könnte die Bereitstellung physischer logischer Server fehlschlagen.
Legen Sie npiv.integrity.enabled=true fest, um Multi-Initiator N-Port ID Virtualization
(m-NPIV)-Unterstützung auf Integrity Servern zu aktivieren. Die automatische Bereitstellung von
Speicher, der sowohl private als auch gemeinsam genutzte Datenträger umfasst, erfordert
m-NPIV-Unterstützung. Die Eigenschaft npiv.integrity.enabled ist standardmäßig
deaktiviert.
m-NPIV wird auf Integrity-Server Blades über den QLogic FC-Controller mit HP-UX 11i v3
Update 8 (März 2011) und höher unterstützt.
Voraussetzungen für physische Bereitstellung:
Verfügbare VC-Domänengruppen in HP Virtual Connect Enterprise Manager (VCEM)
Konfigurieren der Serverbereitstellungsplattformen einschließlich Insight Control Server
Provisioning, Insight Control Server Deployment, Ignite-UX oder HP Server Automation (SA)
Erstellen von SAN-Speicher
Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 5, „Speicherverwaltung in Matrix Infrastructure
Orchestration“.
Konfigurieren einer Umgebung für die ESXi-Cluster-Bereitstellung 65
Seitenansicht 64
1 2 ... 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 ... 254 255

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare