
Nr. RAID 0 RAID 1+0 RAID 5 RAID 6 (ADG) RAID 1(0) (ADM)
Formel für die
Anzahl der für
Daten nutzbaren
Laufwerke (n =
Gesamtzahl von
Laufwerken im
Array)
nn/2 n-1 n-2 n/3
Prozentsatz des
nutzbaren
Laufwerk-
Speicherplatzes*
100 % 50 % 67 % bis 93 % 50 % bis 96 % 33 %
Mindestanzahl der
physischen
Laufwerke
12343
Toleriert den
Ausfall eines
physischen
Laufwerks
Nein Ja Ja Ja Ja
Toleriert den
gleichzeitigen
Ausfall von mehr
als einem
physischen
Laufwerk
Nein Nur wenn zwei
ausgefallene
Laufwerke kein
gespiegeltes Paar
sind
Nein Ja Nur wenn keine
drei Laufwerke der
gleichen
gespiegelten
Gruppe
angehören**
Leseleistung Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch
Schreibleistung Hoch Mittel Niedrig Niedrig Mittel
Relative Kosten Niedrig Hoch Mittel Mittel Sehr hoch
*Bei der Berechnung des Prozentsatzes an verfügbarem Laufwerksspeicherplatz gelten folgende Annahmen: (1) alle
physischen Laufwerke im Array haben dieselbe Kapazität; (2) es werden keine Online-Ersatzlaufwerke verwendet; (3) bei
RAID 5 werden nicht mehr als 14 physische Laufwerke pro Array verwendet; (4) bei RAID 6 (ADG) werden nicht mehr als
56 Laufwerke verwendet.
**Spiegelungsgruppen schließen die physischen Laufwerke in jeder Spiegelung ein.
Auswählen einer RAID-Methode
Nicht alle Controller unterstützen alle RAID-Ebenen. Bestimmen Sie die RAID-Fähigkeiten eines
Controllers anhand der modellspezifischen Informationen zum betreffenden Controller auf der
HP Website (
http://www.hp.com/products/smartarray).
Wichtigstes Kriterium Auch wichtig Empfohlene RAID-Ebene
Fehlertoleranz Kosteneffizienz
I/O-Leistung
RAID 6
RAID 10 (ADM), RAID 1+0, RAID 50,
RAID 60
DEWW Laufwerk-Arrays und Fehlertoleranzmethoden 133
Kommentare zu diesen Handbüchern