Hp ProLiant DL320s Server Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Computerhardware Hp ProLiant DL320s Server herunter. HP ProLiant DL320s Server Benutzerhandbuch [ru] Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 94
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
HP ProLiant DL320s Server
Benutzerhandbuch
Teilenummer 431185-042
J
anuar 2007 (Zweite Aus
g
abe)
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 93 94

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Benutzerhandbuch

HP ProLiant DL320s Server Benutzerhandbuch Teilenummer 431185-042 Januar 2007 (Zweite Ausgabe)

Seite 2 - Zielgruppe

Komponenten an der Rückseite Nr. Beschreibung 1 Netzteil 2 USB-Anschlüsse (2) 3 PCI-Express-x8-Erweiterungssteckplatz 2, volle Länge 4 Monitora

Seite 3 - Inhalt 3

LEDs und Schalter an der Rückseite Nr. Beschreibung LED-Farbe Status 1 Aktivitäts-LED Grün Ein oder blinkt = Netzwerkaktivität Aus = K

Seite 4 - Inhalt 4

Systemplatinenkomponenten Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung 1 PCI Express x8-Anschluss 10 Anschluss für Lüfter 3 2 PCI Express x1-Anschluss

Seite 5 - Inhalt 5

Systemwartungsschalter Position Standard Funktion S1 Aus Aus = iLO 2-Sicherheit ist aktiviert Ein = iLO 2-Sicherheit ist deaktiviert S2 Aus Aus

Seite 6 - Interne Komponenten

LEDs auf der Systemplatine Nr. LED-Beschreibung Status 1 Reserviert – 2 Überhitzung Gelb = Die Systemtemperatur hat den Warngrenzwert oder den

Seite 7 - Nr. Beschreibung Status

Interne USB-Anschlüsse Weitere Informationen finden Sie unter „Interne USB-Funktionalität“ (auf Seite 57). Kombinationen aus System-LEDs und LED fü

Seite 8

System-LED und Farbe Farbe der LED für den internen Zustand Status Gelb • DIMM in Steckplatz X hat Grenzwert für korrigierbare Einzelbitfehler erre

Seite 9

LEDs am akkugepufferten Schreib-Cache-Modul Nr. Farbe Beschreibung 1 Grün System-Betriebsanzeige. Diese LED leuchtet, wenn das System eingeschal

Seite 10 - Komponenten an der Rückseite

Signalmuster LED3 Signalmuster LED4 Interpretation – Blinkt einmal pro Sekunde Die Akkuladung ist unter den Mindestwert gefallen; der Akku wird aufge

Seite 11 -

Setup In diesem Abschnitt Optionale Installationsservices ...

Seite 12 - Systemplatinenkomponenten

© Copyright 2006, 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard („HP“) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Aus

Seite 13 - NMI-Funktionalität

Rack-Planungshilfen Das Rack-Resource-Kit wird mit allen HP Racks und Compaq Racks der Serien 9000, 10000 und H9 ausgeliefert. Weitere Informationen

Seite 14 - LEDs auf der Systemplatine

ACHTUNG: Wenn das Rack eines Fremdherstellers verwendet wird, müssen die folgenden zusätzlichen Anforderungen beachtet werden, um eine ordnungsgemä

Seite 15 - Interne USB-Anschlüsse

Bei der Installation mehrerer Server müssen unter Umständen zusätzliche Verteiler eingesetzt werden, um die Stromversorgung aller Geräte zu gewährlei

Seite 16

Inhalt des Versandkartons des Servers Packen Sie den Karton mit dem Server aus, und prüfen Sie, ob alle für die Installation des Servers notwendigen

Seite 17

Installieren eines Speichergehäuses in einem Rack So installieren Sie den Server im Rack: 1. Befestigen Sie die Vorderenden der Schienen am Rack.

Seite 18 - Position der Lüfterbaugruppe

2. Befestigen Sie die Hinterenden der Schienen am Rack. WICHTIG: Überzeugen Sie sich, dass die scherenförmigen Verriegelungen das Rack vollständi

Seite 19 - • Softwaresupport

Installieren von Hardwareoptionen Installieren Sie Hardwareoptionen vor dem Initialisieren des Servers. Informationen zur Installation von Optionen f

Seite 20 - Optimale Betriebsumgebung

Betrieb In diesem Abschnitt Einschalten des Servers...

Seite 21 - Temperaturanforderungen

3. Schieben Sie die Abdeckung nach hinten, und heben Sie sie vom Server ab. Um die Abdeckung wieder anzubringen, führen Sie die vorherigen Schritte

Seite 22 - Setup 22

4. Lösen Sie die Rändelschrauben, und heben Sie den oberen Rahmen aus dem Server. Entfernen der PCI-Riser-Platinenbaugruppe ACHTUNG: Um Schäden

Seite 23 - Setup 23

Inhalt Interne Komponenten ... 6 LED

Seite 24 - Setup 24

Betrieb der Hot-Plug-Lüfter Der Server unterstützt variable Lüftergeschwindigkeiten. Die Lüfter laufen so lange mit Mindestgeschwindigkeit, bis bei e

Seite 25

Installieren von Hardwareoptionen In diesem Abschnitt Einführung...

Seite 26 - Registrieren des Servers

Speicherkonfiguration mit und ohne Interleaving Der Server unterstützt Speicherkonfigurationen mit und ohne Interleaving. Interleaving-Speicher erhöh

Seite 27 - Betrieb

5. Installieren Sie das DIMM. 6. Installieren Sie den oberen Rahmen (siehe „Entfernen des oberen Rahmens“ auf Seite 28). 7. Bringen Sie die Abdec

Seite 28 - Entfernen des oberen Rahmens

Optionale Festplatten Der Server unterstützt bis zu 12 SAS- oder SATA-Festplatten. Beginnen Sie bei der Bestückung von Festplattenschächten immer bei

Seite 29

2. Bereiten Sie die Festplatte vor. 3. Installieren Sie die Festplatte. WICHTIG: Wenn das Laufwerk eingesetzt ist, blinken die Laufwerk-LEDs

Seite 30 - Betrieb der Hot-Plug-Lüfter

Installieren einer Erweiterungskarte 1. Schalten Sie den Server aus (siehe Seite 27). 2. Entfernen Sie die Abdeckung (siehe „Entfernen und Anbringe

Seite 31 - Optionale Speichermodule

ACHTUNG: Warten Sie nach dem Herunterfahren des Servers 15 Sekunden, und prüfen Sie dann die gelbe LED, bevor Sie das Kabel vom Cache-Modul abziehe

Seite 32 - Installieren von DIMMs

5. Wenn der vorhandene Cache an einem Akku angeschlossen ist, prüfen Sie die Status-LED am akkugepufferten Schreib-Cache-Modul (siehe „LEDs am akkug

Seite 33

11. Installieren Sie den Akku im Server. 12. Verlegen Sie das Kabel, und verbinden Sie das Kabel mit dem Cache-Modul. ACHTUNG: Achten Sie beim

Seite 34 - Optionale Festplatten

Installieren von Hardwareoptionen... 31 Einführung...

Seite 35

Installieren einer DVD-ROM-Laufwerk-Baugruppe 1. Nehmen Sie den Server aus dem Rack. 2. Entfernen Sie die Abdeckung (siehe „Entfernen und Anbringen

Seite 36 - • 512-MB-Cache-Option

Installieren einer optionalen hinteren Festplatte 1. Nehmen Sie den Server aus dem Rack. 2. Entfernen Sie die Abdeckung (siehe „Entfernen und Anbri

Seite 37

5. Trennen Sie das Akkukabel vom akkugepufferten Schreib-Cache-Modul und legen es beiseite. Informationen zum Umgang mit akkugepufferten Schreib-Cach

Seite 38

8. Entfernen Sie die Luftleitplatte aus dem Rahmen für die optionale Festplatte. 9. Installieren Sie den Akku im Rahmen für die optionale Festplatt

Seite 39

10. Schließen Sie das Kabel des akkugepufferten Schreib-Cache-Moduls am Cache-Modul an. 11. Schließen Sie das Festplattenkabel an Port 2 auf dem Co

Seite 40

12. Schließen Sie das Stromkabel der optionalen Festplatte an. ACHTUNG: Achten Sie beim Verlegen von Kabeln immer darauf, dass die Kabel nicht ge

Seite 41

14. Bringen Sie die Luftleitplatte wieder auf dem Rahmen für die optionale Festplatte an. 15. Setzen Sie den Rahmen für die optionale Festplatte in

Seite 42

Installieren des optionalen einzelnen Netzteils ACHTUNG: Um eine unsachgemäße Kühlung und eine Beschädigung durch Überhitzung zu vermeiden, darf

Seite 43

Verkabelung In diesem Abschnitt Verkabelung im Überblick ...

Seite 44

Kabelführung des akkugepufferten Schreib-Cache-Moduls ACHTUNG: Achten Sie beim Verlegen von Kabeln immer darauf, dass die Kabel nicht gequetscht w

Seite 45

Fehlerbeseitigung... 60 Informat

Seite 46

Software und Konfigurations-Utilities In diesem Abschnitt Konfigurations-Tools...

Seite 47

SmartStart Scripting Toolkit Das SmartStart Scripting Toolkit ist ein Server-Installationsprogramm, mit dem eine unbeaufsichtigte automatische Durchf

Seite 48 - Verkabelung

Automatischer Konfigurationsvorgang Der Vorgang zur automatischen Konfiguration wird automatisch durchgeführt, wenn Sie den Server zum ersten Mal boo

Seite 49 - Verkabelung 49

HP ProLiant Essentials Rapid Deployment Pack Für rasche Deployment-Vorgänge zahlreicher Server wird die Verwendung der RDP-Software empfohlen. Die RD

Seite 50 - Konfigurations-Tools

Erneutes Eingeben der Seriennummer und Produkt-ID des Servers Nach einem Austausch der Systemplatine müssen Sie die Seriennummer und die Produkt-ID d

Seite 51 - HP ROM-Based Setup Utility

Integrated Lights-Out 2 Technologie Das iLO 2 Subsystem ist eine Standardkomponente bestimmter ProLiant Server, die Serverzustands-funktionen sowie F

Seite 52 - BIOS Serial Console

ROMPaq Utility Der Einsatz des Flash-ROM ermöglicht die Aktualisierung der Firmware (BIOS) mithilfe von System oder Option ROMPaq Utilities. Um das B

Seite 53 - Array Configuration Utility

Interne USB-Funktionalität Der Server verfügt über zwei interne USB-Anschlüsse (siehe „Interne USB-Anschlüsse“ auf Seite 15), die nur mit USB-Sticks

Seite 54 - Management-Tools

Integrated Management Log Im Integrated Management Log (IML) werden Hunderte von Ereignissen aufgezeichnet und in übersichtlicher Form gespeichert. D

Seite 55 - HP Systems Insight Manager

Das System auf dem neuesten Stand halten Treiber Der Server verfügt über neue Hardware, für die möglicherweise nicht auf allen Betriebssystem-Install

Seite 56 - USB-Unterstützung

Interne Komponenten In diesem Abschnitt LEDs und Schalter an der Vorderseite ...

Seite 57 - Diagnose-Tools

Fehlerbeseitigung In diesem Abschnitt Informationsquellen zur Fehlerbeseitigung ...

Seite 58 - Array Diagnostic Utility

Wichtige Sicherheitshinweise Machen Sie sich zunächst mit den Sicherheitshinweisen in den folgenden Abschnitten vertraut, bevor Sie eine Fehlerbeseit

Seite 59 - Care Pack

Warnhinweise VORSICHT: Nur von HP geschulte und autorisierte Techniker sollten mit der Reparatur dieser Geräte betraut werden. Die Verfahren zur

Seite 60 - Fehlerbeseitigung

Symptominformationen Sammeln Sie vor der Beseitigung eines Serverproblems die folgenden Informationen: • Welche Ereignisse gingen dem Fehler voraus?

Seite 61 - Wichtige Sicherheitshinweise

Locker sitzende Anschlüsse Aktion: • Überprüfen Sie, ob alle Netzstecker fest sitzen. • Achten Sie darauf, dass alle Kabel ordnungsgemäß ausgericht

Seite 62 - Warnhinweise

Flussdiagramm zum Diagnosebeginn Beginnen Sie den Diagnosevorgang anhand folgenden Flussdiagramms. Nr. Siehe 1 „Flussdiagramm zur allgemeinen D

Seite 63 - Symptominformationen

Flussdiagramm zur allgemeinen Diagnose Das Flussdiagramm zur allgemeinen Diagnose stellt eine generische Herangehensweise an die Fehlerbeseitigung da

Seite 65 - Nr. Siehe

Flussdiagramm bei Serverstartproblemen Symptome: • Der Server schaltet sich nicht ein. • Die Betriebsanzeige des Systems ist aus oder leuchtet gelb

Seite 66

Fehlerbeseitigung 69

Seite 67 - Fehlerbeseitigung 67

Nr. Beschreibung Status 2 LED für internen Systemzustand Grün = Systemzustand ist normal. Gelb = Der Systembetrieb ist beeinträchtigt. Stellen Sie a

Seite 68

Flussdiagramm bei POST-Problemen Symptome: • Der Server führt den POST nicht vollständig durch. Hinweis: Wenn das System versucht, auf das Boot

Seite 70 - • Defektes Anzeigegerät

Flussdiagramm bei Betriebssystemstart-Problemen Symptome: • Der Server startet das installierte Betriebssystem nicht. • Der Server startet nicht vo

Seite 72

Flussdiagramm bei Serverfehleranzeigen Symptome: • Der Server startet, aber von den Insight Management Agents wird ein Fehlerereignis gemeldet (sieh

Seite 73 - Fehlerbeseitigung 73

POST-Fehlermeldungen und Signaltöne Eine vollständige Liste aller Fehlermeldungen finden Sie im Abschnitt über die POST-Fehlermeldungen im HP ProLi

Seite 74

Zulassungshinweise In diesem Abschnitt Zulassungs-Identifikationsnummern ...

Seite 75 - Fehlerbeseitigung 75

Geräte der Klasse A Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse A (siehe Abschnitt 15 der FCC-Bestimmun

Seite 76 - Zulassungshinweise

Änderungen Laut FCC-Bestimmungen ist der Benutzer darauf hinzuweisen, dass Geräte, an denen nicht von der Hewlett-Packard Company ausdrücklich gebill

Seite 77 - Logo – nur USA

Entsorgung von Altgeräten in privaten Haushalten in der EU durch den Benutzer Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin

Seite 78 - Hinweis für Kanada

SAS- und SATA-Laufwerknummern LEDs an SAS- und SATA-Festplatten Nr. Beschreibung Status 1 Fehler-/ Geräteidentifikations-LED Gelb = Laufwerkfe

Seite 79 - Konformität des Lasers

Hinweis zum Batterieaustausch VORSICHT: Der Computer ist mit einer internen Lithium-Mangandioxid-, Vanadium-Pentoxid- oder alkalischen Batterie b

Seite 80

Hinweis zur Batterie- bzw. Akkuentsorgung für Taiwan Die taiwanesische Umweltbehörde fordert von Trockenbatterieherstellern und -importeuren, auf all

Seite 81 - Zulassungshinweise 81

Elektrostatische Entladung In diesem Abschnitt Vermeiden elektrostatischer Entladungen...

Seite 82 - Elektrostatische Entladung

Technische Daten In diesem Abschnitt Technische Daten der Betriebsumgebung ...

Seite 83 - Technische Daten

Technische Daten des Servers Merkmal Wert Abmessungen Höhe 4,3 cm Tiefe 60,9 cm Breite 42,6 cm Gewicht (maximal) 26,8 kg Gewicht (ohne Laufwerk

Seite 84 - Technische Daten des Servers

Technischer Support In diesem Abschnitt Bevor Sie sich an HP wenden ...

Seite 85 - Technischer Support

Customer Self Repair HP Produkte enthalten viele CSR-Teile (Customer Self Repair), um Reparaturzeiten zu minimieren und höhere Flexibilität beim Aust

Seite 86 - Customer Self Repair

Akronyme und Abkürzungen ABEND Abnormal end (irregulärer Abbruch) ACU Array Configuration Utility ASR Automatic Server Recovery BBWC Battery-Backe

Seite 87 - Akronyme und Abkürzungen

IEC International Electrotechnical Commission iLO 2 Integrated Lights-Out 2 IML Integrated Management Log IPL Initial Program Load (Urlader) IRQ

Seite 88 - Akronyme und Abkürzungen 88

PCI Peripheral Component Interface (Norm für einen Erweiterungssteckplatz) PCI-Express Peripheral Component Interconnect Express PCI-X Peripheral C

Seite 89 - Akronyme und Abkürzungen 89

LED-Kombinationen für SAS- und SATA-Festplatten Online-/ Aktivitäts-LED (grün) Fehler-/UID-LED (gelb/blau) Interpretation Ein, aus oder blinkt Ab

Seite 90 - Akronyme und Abkürzungen 90

SATA Serial ATA SCSI Small Computer System Interface (eine Parallel-Schnittstelle) SDRAM Synchronous Dynamic RAM (Speicherbaustein) SIM Systems In

Seite 91 - Index 91

Index A Abdeckung 27 ACU (Array Configuration Utility) 53 ADU (Array Diagnostic Utility) 58 Akkugepuffertes Schreib-Cache-Modul, LEDs 17 Allg

Seite 92 - Index 92

Fehlerdiagnose 60 Fehlermeldungen 75 Festplatten 9, 34, 41 Festplatten, Ermitteln des Status 8, 9 Festplatten, LEDs 8, 9 Flash-ROM 56 Flu

Seite 93 - Index 93

O Oberen Rahmen entfernen 28 Online ROM Flash Component Utility 56 Optimale Betriebsumgebung 20 Option ROM Configuration for Arrays (ORCA) 53

Seite 94 - Index 94

U Unterstützte Betriebssysteme 59 USB-Anschlüsse 10, 15 USB-Unterstützung 56 Utilities 50 Utilities, Deployment 51, 53 V Verbindungsproblem

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare